Hand in Hand – den Hof übergeben, den Hof übernehmen
Online-Seminarreihe für Hofübergeber und Hofübernehmer
Die Hofnachfolge ist ein einschneidendes Ereignis bei Landwirtschaftlichen Familien. Nur zweimal im Leben beschäftigt sich ein/e Landwirt/in in der Regel mit der Thematik – einmal als Übernehmer und einmal als Übergeber. Im Zusammenhang mit diesem Ereignis tauchen bei allen Beteiligten vielfältige Fragen auf:
- Welche Möglichkeiten gibt es den Betrieb zu übergeben/zu übernehmen?
- Hat der Betrieb überhaupt eine Zukunft?
- Wie können die Übergeber Ihren Lebensunterhalt im Alter sichern und wieviel Belastung ist für den Betrieb tragbar?
- Wer ist für die Pflege der Übergeber verantwortlich und wer muss die Kosten tragen?
- Welche Ansprüche haben die Geschwister?
- Welche Vorkehrungen sind nötig, damit sowohl die einzelnen Familienmitglieder als auch der Betrieb in Notfällen (z. B. Tod, Unfall, Krankheit, Scheidung) abgesichert sind?
- Wie spreche ich mit meiner Familie über all diese Themen, damit die Hofübergabe friedvoll verläuft?
Diese Fragen und weitere Besonderheiten einer Hofnachfolge werden in der Online-Seminarreihe „Hand in Hand – den Hof übergeben, den Hof übernehmen“ besprochen.
Der „Faktor Zeit“ ist oftmals ausschlaggebend, um die gewünschten Ziele der Beteiligten bei der Hofübergabe zu erreichen. Es ist daher nie zu früh ist sich mit der Thematik der Hofnachfolge zu beschäftigen. Im Laufe des Seminars werden Sie erkennen, dass die Hofnachfolge keine Frage des Alters ist und für einen erfolgreichen Übergabeprozess durchaus ein Zeitraum von drei bis fünf Jahren eingeplant werden sollte.
15.02 – 20.02.2021
6 Module je 1 Stunde / Tag
Jedes Modul kann auch einzeln gebucht werden!
Je Modul für BBV-Mitglied 29 €, Nicht-BBV-Mitglied 37 €
Ganze Reihe: BBV-Mitglied 150 €, Nicht-BBV-Mitglied 200 €
Ein ausführliches Programm zu „Hand in Hand“ finden Sie hier.
Anmeldung unter info@hdbl-herrsching.de
Modul 1 – „Die Hofübergabe auf einen guten Weg bringen“
Inhalte:
- Ansprüche und Erwartungen der Übergeber und der Übernehmer
- Die Nachfolgeregelung als Prozess für Betrieb und Familie – wie schaut unsere Zukunft aus?
- Der Hofübergabevertrag und die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten
- Weichende Erben und deren Ansprüche
Referenten: Isidor Schelle, Daniela Reuter
BuchungsNr. 7768, Montag, 15.02.2021 10:00 – 11:00 Uhr
Modul 2 – „Notfallmanagement – vorausschauend handeln“
Inhalte:
-
Vorkehrungen und Risikomanagement für den Notfall bei Unfällen, Krankheit und Tod?
-
Der persönliche und betriebliche Notfallordner
Referenten: Gabriele Borst und Andreas Miller
BuchungsNr. 7769, Dienstag, 16.02.2021 10:00 – 11:00 Uhr
Modul 3 – „Liquidität sichern“
Inhalte:
-
Wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen – Welche Zahlen haben Aussagekraft?
-
Liquiditäts- und Finanzierungsfragen – Wo steht unser Betrieb aktuell wirtschaftlich?
-
Finanzielle Aspekte für Übergeber und Übernehmer im Haupt- und Nebenerwerb
-
Welchen finanziellen Beitrag kann der Betrieb für die Versorgung der Übergeber leisten?
-
Welches Entwicklungspotential hat der Betrieb?
Referenten: Ludwig Kraus und Isidor Schelle
BuchungsNr. 7770, Mittwoch, 17.02.2021 10:00 – 11:00 Uhr
Modul 4 – „Vorsorgevollmacht für Unfall, Krankheit und Alter“
Inhalte:
-
Betreuungsrecht
-
Vorsorgevollmacht
- Patientenverfügung
Referenten: Andreas Miller und Gabriele Borst
BuchungsNr. 7771, Donnerstag, 18.02.2021 10:00 – 11:00 Uhr
Modul 5 – „Herausforderung Einheirat“
Inhalt:
- Die Folgen einer Eheschließung
- Macht ein Ehevertrag Sinn?
- Welche Erbregelung können Ehegatten treffen?
- Wie kann eine faire Absicherung für beide Partner aussehen?
- Welche weiteren (sozial-) rechtlichen Folgen sind zu beachten?
Referenten: Daniela Reuter und Isidor Schelle
BuchungsNr. 7772, Freitag, 19.02.2021 15:00 – 16:00 Uhr
Modul 6 – „Miteinander in der Familie“
Inhalt:
-
Veränderungen im Familiengeschehen durch Einheirat
-
Kommunikation zwischen den Generationen: Das Alte wertschätzen und das Neue willkommen heißen
-
Ein Lebenswerk wird übergeben/übernommen: Tipps für einen konstruktiven und friedvollen Übergang
Referentin: Margret Hospach
BuchungsNr. 7773, Samstag, 20.02.2021 10:00 – 11:00 Uhr