Agrarhistorisches Foyergespräch im Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching
500 Jahre Bauernkrieg - ein Abend mit vielen historischen Details.

Die Referenten des Agrarhistorischen Foyergesprächs: von links: Stadtarchivar Christoph Engelhard, Vorsitzender des Heimatbundes Karl Milz und Projektmanager Peter Neudert berichteten von der länderübergreifenden Courage-Initiative, die dazu ermuntert, Zivilcourage zu zeigen, sich an demokratischen Prozessen zu beteiligen und unsere Gesellschaft mitzugestalten.
500 Jahre Bauernkrieg – für Demokratie, Mitbestimmung und Teilhabe in der Gesellschaft
Vor 500 Jahren gingen die Bauern im Allgäu auf die Straße. Sie forderten mehr Gerechtigkeit bei der Abgabe des Zehnten, Mitspracherecht bei der Auswahl des Pfarrers, ein Mitnutzungsrecht der Wälder und Äcker, die Abschaffung der Leibeigenschaft und den Umgang miteinander auf Basis der Heiligen Schrift. Zusammengefasst waren diese Forderungen in den 12 Artikeln, die im März 2025 niedergeschrieben wurden. Dank des Buchdrucks wurden diese Artikel in einer hohen Auflage schnell auch über die Grenzen der Region hinweg verbreitet.
Hoffnung auf Freiheit – der Film
Ziel der Bauern war es, und das macht der Dokumentarfilm „Hoffnung auf Freiheit“ deutlich, mit den Mächtigen – den Fürsten und Klöstern – ins Gespräch zu kommen und über ihre Situation zu verhandeln. Am Ende scheiterte der Bauernaufstand am Ungleichgewicht der Kräfte. Er wurde blutig niedergeschlagen.
Im Rahmen des Interreg-Projekts „Freiheit braucht Courage“ werden viele historische Details dieser Zeit aufgearbeitet und in zahlreichen Initiativen erlebbar gemacht.
Ein regionales Großprojekt
Projektmanager Peter Neudert, der Memminger Stadtarchivar Christoph Engelhard und Karl Milz, der 1. Vorsitzende des Heimatbundes Allgäu, stellten am Dienstag Abend die zahlreichen Initiativen vor, die 2025 in der Region Allgäu, Oberschwaben und Vorarlberg stattfinden. Städte und Gemeinden, Museen und Vereine, die Freilichtbühne Altusried und der Dokumentarfilm zeigen, wie wichtig und aktuell die Themen Mitbestimmung und Teilhabe an der Gesellschaft als Grundlage unserer Demokratie auch heute noch sind.