Nachlese zur Herrschinger Fachtagung f. Pensionspferdehalter…

Nachlese zur Herrschinger Fachtagung für Pensionspferdehalter...

...vom 25. - 26.11. 2024 im Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching

Fachlicher Austausch und praxisnahe Impulse: Fachtagung der Pensionspferdehalter in Herrsching – ein Bericht von Renate Höchtl

Der Austausch unter Pensionspferdehaltern ist immer inspirierend und wertvoll. Eine ideale Plattform dafür bot auch in diesem Jahr die Fachtagung im Haus der Bayerischen Landwirtschaft in Herrsching. Die Veranstaltung war geprägt von spannenden Fachvorträgen, praxisorientierten Workshops und einer lehrreichen Betriebsführung. Die Moderation der Tagung übernahm Renate Höchtl, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Pensionspferdehalter im Bayerischen Bauernverband (BBV).

Wichtige Themen: Brandschutz, Risikomanagement und Weidemanagement
Ein zentrales Thema der Tagung war der Schutz von Pferdebetrieben vor Schäden. Herr Höck vom BBV-Service erläuterte, welche Versicherungen notwendig und sinnvoll sind, wie man seinen Betrieb im Schadensfall absichert und welche Schritte dabei zu beachten sind.
Prof. Dr. Jonas Weber widmete sich dem Weidemanagement. In seinem Vortrag erklärte er, welche Gräser für Pferdeweiden besonders geeignet sind, wie man Defizite erkennt und welche Maßnahmen – von Düngung bis Bodenbearbeitung – für eine nachhaltige Verbesserung sorgen.

Praxisorientierte Workshops
Die Teilnehmer konnten in zwei Workshops wertvolle Kompetenzen für ihren Berufsalltag erwerben. Martina Grill vermittelte in ihrem Seminar zur professionellen Gesprächsführung mit Banken praktische Tipps für erfolgreiche Verhandlungen. Christoph Bader gab in seinem Workshop zur Erstellung eines Businessplans hilfreiche Anleitungen zur Strukturierung und Umsetzung wirtschaftlicher Planung.

Austausch unter Praktikern
Ein Highlight war der Erfahrungsbericht von Andreas Höchtl von der Reitanlage Eckhof. Er präsentierte Möglichkeiten der Mechanisierung in Pferdebetrieben und regte einen intensiven Austausch unter den Teilnehmern an.

Betriebsführung am Blashof
Am zweiten Tag besuchten die Teilnehmer den Blashof in Uffing am Staffelsee. Familie Taffertshofer gab einen umfassenden Einblick in ihren HIT-Aktivstall und sprach offen über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Haltungssystemen, Preisen und Angeboten. Die Betriebsführung wurde von den Teilnehmern als äußerst lehrreich empfunden.

Abschließendes Referat: Thermoregulation bei Pferden
Dr. Margit Zeitler-Feicht von der Technischen Universität München widmete sich in ihrem Schlussvortrag einem kontrovers diskutierten Thema: dem Eindecken von Pferden. Sie betonte, dass Pferde aufgrund ihrer natürlichen Thermoregulation gut an wechselnde Temperaturen angepasst sind. Bei einer dauerhaften oder unsachgemäßen Nutzung von Pferdedecken können jedoch tierschutzrelevante Zustände eintreten.

Eine starke Gemeinschaft für Pensionspferdehalter
Die Arbeitsgemeinschaft der Pensionspferdehalter im Bayerischen Bauernverband bietet das ganze Jahr über Informationen zu aktuellen Themen, Fortbildungen und Beratung für ihre Mitglieder. Ansprechpartnerinnen sind Petra Düring und Renate Höchtl. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website www.pensionspferdehalter.de.