Feierlicher Abschluss des diesjährigen Herrschinger Grundkurses
„GEMEINSCHAFT & LEIDENSCHAFT, DIE ZUKUNFT SCHAFFT“
Der 130. Herrschinger Grundkurs verabschiedet sich nach elf
bewegenden Wochen

Herrsching, 21. März 2025 – Unter dem selbstgewählten Motto „GEMEINSCHAFT & LEIDENSCHAFT, DIE ZUKUNFT SCHAFFT“ gingen knapp elf intensive Wochen für die 50 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 130. Herrschinger Grundkurses zu Ende. Die Teilnehmenden aus Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen haben in dieser Zeit nicht nur ihr Wissen erweitert, sondern auch ein wertvolles Netzwerk aufgebaut und sich aktiv mit der Zukunft der Landwirtschaft auseinandergesetzt.
Das Haus der bayerischen Landwirtschaft wurde zur Heimat auf Zeit und bot den Teilnehmenden einen geschützten Raum für Austausch, Diskussionen und gemeinsames Lernen.
Engagement für die Landwirtschaft und gesellschaftlicher Dialog
Die Landesbäuerin des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), Christine Singer, MdEP würdigte bei der feierlichen Abschlussveranstaltung am 21. März 2025 das Engagement der jungen Landwirtinnen und Landwirte. „Gemeinschaft & Leidenschaft, die Zukunft schafft!“ sei genau das, was unsere Landwirtschaft so stark mache: Menschen, die mit Herzblut arbeiten, sich vernetzen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft für Landwirtschaft und Gesellschaft bauen.“
Frau Katharina Stanglmair (BBV Dir. i.R.) beleuchtete in ihrem Vortrag „Zur DNA der Bäuerinnenschule / der Grundkurse“ die 75-jährige Geschichte der Bäuerinnenschule und unterstrich, dass deren Vision und Wirken bis in die heutige Zeit von Bedeutung sind.
In ihrer Festrede „Starke Frauen (und Männer) für das Land!“ betonte Barbara Becker, MdL die immense Bedeutung der persönlichen und politischen Bildung für die demokratische Gesellschaft in Stadt und Land und rief die Anwesenden dazu auf, sich aktiv für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt einzusetzen. Sie dankte dem Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching und vor allem dem aktuellen Grundkurs für sein großes Engagement.
Vielfältige Erfahrungen und bleibende Erinnerungen
Ein weiterer Höhepunkt der Abschlussfeier war die Präsentation der Grundkursteilnehmenden, in der sie die vergangenen Wochen, ihre Erfahrungen und Erlebnisse eindrucksvoll Revue passieren ließen. Besonders hervorgehoben wurden die Studienreisen nach Berlin-Brandenburg und Luxemburg-Brüssel, die ihnen wertvolle Einblicke in politische Prozesse und den Austausch mit verschiedenen Akteuren der Agrarpolitik boten.
Auch die Öffentlichkeitsaktion am Stachus in München, bei der sie mit Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog traten, um Verständnis für landwirtschaftliche Themen zu fördern, hinterließ einen bleibenden Eindruck. Ein Projekttag mit Unterrichtseinheiten in der Herrschinger Realschule und einem Kindergarten ermöglichte ihnen, ihre Kenntnisse in Wissensvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit anzuwenden und verdeutlichte, wie praxisnah der Herrschinger Grundkurs gestaltet ist.
Die Exkursion zur BIOFACH in Nürnberg bot den Teilnehmenden Einblicke in innovative Entwicklungen der ökologischen Landwirtschaft. Zudem trugen Workshops zur Persönlichkeitsbildung, darunter Trainings zu Umgangsformen, souveränem Auftreten und ein Tanzkurs, zur persönlichen Weiterentwicklung und zum Gemeinschaftsgefühl bei.
Besonders bereichernd war der intensive, tiefgehende und fachlich fundierte Austausch mit Persönlichkeiten aus Politik und öffentlichem Leben – von Agrarsprechern der Landtagsfraktionen und Bundestagsabgeordneten bis hin zu bekannten Persönlichkeiten wie z. Bsp. dem Spitzenkoch Lucki Maurer und Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München/Oberbayern.
Neben der fachlichen und politischen Weiterbildung kam auch die kreative Entfaltung nicht zu kurz. Die Teilnehmenden präsentierten ihre Erlebnisse eindrucksvoll mit Bildern und Videos und bedankten sich für die inspirierenden und lehrreichen Wochen in Herrsching.
Musikalische Begleitung und ein Wiedersehen in Planung
Für die musikalische Umrahmung sorgte das Trio Goldmarie mit Harfe, Cello und Gesang. Nach einem festlichen Mittagessen mit Angehörigen und Gästen der Grundkursteilnehmenden hieß es schließlich Abschied nehmen – jedoch nicht für lange: Die ersten Nachtreffen sind bereits in Planung!