Arbeiten im Haus der bayerischen Landwirtschaft: Aktuelle Jobs
Landwirt im Rampenlicht.
Als Ehrenamtlicher im BBV stehen Sie immer wieder in der Öffentlichkeit. Wie gelingt Ihnen ein professioneller Auftritt in der Lokalzeitung, in den Sozialen Medien oder im Radio?
(c) BBV

Landwirt im Rampenlicht.

Zielgerichteter Umgang mit Medien und Öffentlichkeit.

Termin

20.11.2023
21.11.2023

Beitrag *

420,- BBV-Mitglieder
500,- BBV-Nicht-Mitglieder

Fakten

Buchungsnummer 19486
Kursart: Präsenz

Seminarleitung

Dr. Tanja Kodisch-Kraft

Der Teilnahmebeitrag umfasst die Seminargebühr, Unterlagen und Vollpension. Preise inkl. Übernachtung

BBV

Das Bild der Landwirtschaft positiv mitgestalten

Als ehrenamtlich Engagierte_r und Vertreter_in der bayerischen Landwirtschaft stehen Sie immer wieder in der Öffentlichkeit. Doch wie gelingt Ihnen ein professioneller Auftritt in der Lokalzeitung, im Lokalfernsehen, im Radio oder in den Sozialen Medien?

Das zweitägige Seminar steht unter dem großen Thema „Die Landwirtschaft in der Öffentlichkeit: Mit einem souveränen Auftritt Menschen erreichen und gewinnen“.

Der erste Tag widmet sich den Themen Sprechen vor Mikrofon und Kamera und professionell Interviews geben. Am zweiten Tag steht das Thema Social Media im Zentrum. Sie lernen unter anderem, mit einfachen Mitteln kurze Videosequenzen zu drehen und zu schneiden. 

Das Trainerteam:

Als Botschafterin für die Landwirtschaft unterwegs: „Ich spüre, dass mir solche Seminare Sicherheit verleihen“

Ein Interview mit Landesbäuerin Christine Singer zum Thema Medienpräsenz und Weiterbildung  

Christine Singer steht seit Ihrer Wahl zur Landesbäuerin am 17. Oktober 2022 viel in der Öffentlichkeit. Sie nimmt zahlreiche Termine wahr, redet viel mit Verbrauchern, sitzt aber auch in Gremien, Versammlungen und Ausschüssen, trifft hochrangige Persönlichkeiten, spricht auf Bühnen, gibt Interviews und ist in den Medien präsent. Und immer wieder ist sie gefordert, vor laufender Kamera Stellung zu beziehen und auch auf kritische Fragen  einzugehen und damit umzugehen.

Der professionelle Umgang mit Journalistinnen und Journalisten und das Sprechen vor der Kamera kann gelernt und muss auch immer wieder geübt werden. Dazu gab es für die Landesbäuerin ein Medientraining im Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching. Im  Herbst wird ein ähnliches Seminar, erweitert um das Thema Social Media, für Engagierte im Ehrenamt angeboten.

Öffentlichkeitsarbeit: Ihr wirkungsvoller Auftritt in den sozialen Medien

Der zweite Tag steht ganz unter dem Stichwort Social Media. Ihre Trainerin ist Ines Heiny. Sie lernen unterschiedliche Kanäle und Möglichkeiten kennen, die Ihnen die moderne Öffentlichkeitsarbeit bietet. Vom wirkungsvollen Auftritt in sozialen Netzwerken bis zum effektvollen Einsatz von guten Bildern und kurzen Videos.
 

Die Teilnehmer sollten bereits ein Profil auf Facebook und Instagram haben und über erste Grundkenntnisse verfügen. Bitte bringen Sie auch Ihr Smartphone und ein Ladekabel mit.

Dieses Seminar lebt von aktivem Training und einem hohen Praxisanteil. Nutzen Sie diese 2 Tage, um neue Herausforderungen anzugehen.

 

Die beiden Tage "Landwirt im Rampenlicht" im Überblick

Tag 1

  • Kennenlernen bei Kaffee und Brezn im Foyer
  • Erste Anlaufstelle und Treffpunkt für Ihre Pausen ist unser Foyer mit Cafeteria.
  • Wie bereite ich Interviews vor?
  • Wie mache ich eine gute Figur vor der Kamera?
  • Wie gewinne ich Menschen für die Themen der Landwirtschaft?
  • Erste Anlaufstelle und Treffpunkt für Ihre Pausen ist unser Foyer mit Cafeteria.
  • Lassen Sie sich bei Essen und Trinken von uns verwöhnen.
  • ab 19:30: Zeit für Gespräche, Sport und Entspannung.

Tag 2

  • Ein guter Tag beginnt mit einem guten Frühstück. 
  • Auf welchem Kanal erreiche ich meine Zielgruppe?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Reichweite?
  • Erste Anlaufstelle und Treffpunkt für Ihre Pausen ist unser Foyer mit Cafeteria.
  • Aufnahme, Licht und Co.: Die Do’s und Dont’s beim Filmen mit dem Smartphone
  • Tipps und Tricks für günstiges Zusatz-Equipment
  • Einfache Schnittprogramme und ihre Anwendung
  • Die Teilnehmer drehen in Kleingruppen selbst kurze Videosequenzen. Im Anschluss wird das Video auf dem eigenen Smartphone geschnitten.
  • Erste Anlaufstelle und Treffpunkt für Ihre Pausen ist unser Foyer mit Cafeteria.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. 

image_pdf